Treffen der Tierpaten19. Januar 2019 Es war sonnig und kalt als die Tierpaten sich im Wildgehege trafen. Die Tränke für Das Damwild stand still und starr im hinteren Teil der Wildgeheges. Noch extremer als Unsere Waldlehrerin Andrea Hirsch erzählte vom Verhalten der Eichhörnchen im Die Tierpaten waren dann die Eichhörnchen und versteckten fünf Erdnüsse im Wie in der Natur fanden nicht alle "Eichhörnchen" ihre Wintervorräte wieder. Im Wildgehege gab es überall etwas zu entdecken. Die Kinder konnten wieder Leni hatte eine Taubenfeder gefunden. Gegen die Sonne gehalten wurde aus der Überall im Wildgehege lagen unter den Eichenbäumen bereits gekeimte Eicheln. Pfeifen mit dem Hut der Eichel ist ein Trick, den Andrea Hirsch vorführte. Aus den Hütchen der Eicheln hatte der Frost kleine Kunstwerke gezaubert. Es war spannend: Welche Formen waren auf der Rückseite der Eisscheibe? Einige gefundene Schätze wurden mitgenommen. Spannend, was die Wärme des Feuers mit den Eisscheiben gemacht hatte. Futter für die Vögel im Winter: Geschmolzenes Pflanzenfett vermischt Ein warmes Getränk tut bei der Kälte allen gut.
Aktualisiert ( Montag, den 21. Januar 2019 um 19:32 Uhr ) |
Schüler sammelten für weißen Pfau15. Januar 2019
Dass Füchse nicht nur Gänse stehlen, das hat sich längst rumgesprochen. Innerhalb von 15 Jahren Im Mai ziehen Füchse ihre Jungen auf und um alle hungrigen Mäuler Sobald die Pfauen gut fliegen können und gesund sind, ist es im Wildgehege eher ungewöhnlich,
So suchten sich die Pfauen in den letzten Jahren im Wildgehege Plätze zum Brüten. Sie wählten Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 10 b der Fridtjof-Nansen-Realschule, die wiederholt ihre Drei Jugendliche holten dann auch selbst die weiße Pfauenhenne beim Züchter Alfred Dodot zeigte seine wunderschöne Teichanlage mit einer großen Vielfalt an Wasservögeln. Hocherfreut nahm man dann auch die weiße Pfauenhenne in Empfang. Im Wildgehege hatten Vereinsmitglieder bereits eine mardersichere Voliere gebaut, Wir hoffen, dass sich die weiße Pfauenhenne gut eingewöhnt. Der Förderverein
Aktualisiert ( Dienstag, den 15. Januar 2019 um 18:20 Uhr ) Baumpflege im Wildgehege10. bis 17. Dezember 2018 Baumpflege im Wildgehege war nach den Stürmen der vergangenen Jahre und der Trockenheit des letzten Sommers dringend nötig. Nur ein paar Fotos vom Zustand vieler Bäume im Wildgehege. Durch Trockenheit und Pilzbefall waren ganze Kronenteile von Buchen abgestorben, so dass hier häufig dicke Äste abbrachen. Wir hoffen, dass die Bäume nun noch ausreichend Lebenskraft haben und unser Gehege ein Wildgehege bleibt, in dem Mensch und Tier einen schattigen Platz unter einem Baum finden können.
Aktualisiert ( Dienstag, den 15. Januar 2019 um 16:15 Uhr ) Mein Freund der Baum ist totFreitag, 2. November 2018 Der Text von Alexandra von vor 50 Jahren "Mein Freund der Baum ist tot" ist im Wildgehege Grutholz aktueller denn je. Bei den Stürmen Kyrill im Januar 2007, Ela im Juni 2014 und Frederieke im Januar 2018 wurden viele Bäume im Wildgehege entwurzelt. (Die meisten bei dem Orkan Ela) Bei anderen waren im Kronenmantel ganze Kronenbereiche abgestorben. Andere wurden so beschädigt, dass nur noch einige Äste mit Blättern vorhanden waren und innerhalb kurzer Zeit starben die Bäume ganz ab. Es war keine Widerstandskraft mehr vohanden und weitere Schädlinge wie z.B. Pilze kamen dazu. Die Baumstämme zeigen Risse und viele noch stehende Baumstämme sehen aus, als hätte der Blitz sie getroffen. Specht und Käfer haben ihre Freude an diesen Stämmen. Doch der ehemals besungene Freund wurden damit schlagartig zum Feind der Umzäunung des Wildgeheges. Zum wiederholten Male fiel eine abgebroche Baumkrone auf den Stahlmattenzaun und zerstörte zwei Zaunelemente und eine Stütze. Gut, dass immer handwerklich geschickte Vereinsmitglieder da sind, die den Zaun reparieren können.
Aktualisiert ( Freitag, den 02. November 2018 um 22:24 Uhr ) Kastanien vom MeisenhofDienstag, 15. Oktober 2018 Der Förderverein kann sich wieder über gut getrocknete und in Säcken verpackte Kastanien freuen! Die Insassen des Meisenhofes hatten die Früchte gesammelt und im Gewächshaus gut getrocknet. Der Förderverein sagt allen fleißigen Sammlern und Helfen ganz herzlichen Dank.
Aktualisiert ( Dienstag, den 16. Oktober 2018 um 19:03 Uhr ) |